Datenschutzerklärung für Social-Media-Kanäle
Die Nutzung dieser Website kann mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden sein. Damit diese Verarbeitungen für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, möchten wir Sie außerdem über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Stadt Merseburg
Oberbürgermeister Sebastian Müller-Bahr
Lauchstädter Straße 1-3
06217 Merseburg
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
Stadt Merseburg
SG Presse und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing
Lauchstädter Straße 1-3
06217 Merseburg
Telefon: 03461 445313
E-Mail: pressestelle@merseburg.de
Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung:
Bei der Nutzung dieser Website kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet dabei alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Bei der Nutzung dieser Website verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unser berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
Einbindung sozialer Netzwerke
Diese Webseite bindet keine sozialen Netzwerke direkt ein. Stattdessen wird auf soziale Netzwerk verlinkt. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Internet-Angebot (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhandene Daten (z. B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.
Hinweise zu unserer Instagram-Seite:
Neben unserer Website www.merseburg.de betreiben wir auch den Instagram-Account https://www.instagram.com/stadt.merseburg/.
Über diesen Kanal präsentieren wir die Stadt Merseburg, informieren über das Stadtgeschehen und Verwaltungsthemen und kommunizieren mit Bürgerinnen und Bürgern. Dabei verarbeiten wir grundsätzlich nur personenbezogene Daten, wenn Sie mit unserer Instagram-Seite interagieren, z. B. wenn Sie einen Kommentar schreiben, einen Like-Button klicken oder uns eine Nachricht schicken. Rechtsgrundlage für diesbezügliche Datenverarbeitungen durch uns ist einerseits Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO (z. B., wenn Sie uns eine vertragsrelevante Anfrage schicken). Andererseits kann die Datenverarbeitung auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO erfolgen (z. B., wenn Sie einen Beitrag von uns „liken“, kommentieren oder Inhalte von uns teilen). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Kommentar oder den betreffenden Inhalt löschen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weiterhin analysieren wir die Aufrufe und Interaktionen auf unserer Instagram-Seite. Hierzu erstellt Instagram Nutzungsprofile und stellt uns ausschließlich anonyme Daten zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung und Aufruf unserer Instagram-Seite Ihre personenbezogenen Daten außerdem von den Betreibergesellschaften von Instagram verarbeitet werden (Hinweis: Hierbei handelt es sich um die in den USA ansässigen Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025).
Über die oben beschriebenen Verarbeitungen hinaus verarbeitet Instagram Ihre Daten außerdem für Analyse- und Werbezwecke bzw. um personalisierte Werbung auszuspielen. Dabei setzt Instagram nach unserem Kenntnistand auch Cookies ein, die Ihr Nutzungsverhalten (auch über verschiedene Endgeräte hinweg) speichern. Dadurch kann Instagram im Rahmen seiner eigenen Plattform sowie auf Drittseiten zielgerichtete Werbung ausspielen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram, die hier abrufbar ist:
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook und Produkten (Instagram) kann über folgenden Link kontaktiert werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Instagram bietet außerdem die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy/
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Facebook/Instagram-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Facebook/Instagram überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die Facebook Inc. ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und bietet hierdurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
In Bezug auf Datenverarbeitungen über unsere Instagram-Seite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook/Instagram.
Hinweise zu unserem WhatsApp-Kanal:
In unseren WhatsApp-Kanal „Merseburger Nachrichten“ teilen wir mit Abonnent:innen Neuigkeiten aus der Stadt und Stadtverwaltung. Falls nötig, kann der Kanal ebenfalls zur Krisenkommunikation verwendet werden. Die Kommunikation erfolgt hierbei einseitig: Sie als User:in haben lediglich die Möglichkeit, auf Inhalte zu reagieren, können aber nicht selbst Nachrichten im Kanal schreiben. Im Kanal wird zwar die Zahl an Follower:innen angezeigt, jedoch keine Informationen zur Identität dieser. Auch die Reaktionen bleiben anonym, sodass keine personenbezogenen Daten im Kanal geteilt oder verarbeitet werden. Wir als Admin können den Profilnamen des Users/der Userin sehen (falls der/die User:in einen Profilnamen angegeben hat) und ggf. auch das Profilbild je nach Privatsphäre-Einstellungen der User:innen. Die Telefonnummer kann von Admins nur gesehen werden, wenn der/die User:in beim Admin als Kontakt gespeichert ist. Damit dies nicht vorkommt, verwenden wir WhatsApp Business auf einem extra Diensthandy, auf dem keine Kontakte gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie hier:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
bzw. spezifisch zu Kanälen hier:
https://faq.whatsapp.com/1318001139066835?locale=de_DE
Ihre Rechte:
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die Aufsichtsbehörde in Sachsen-Anhalt ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt, erreichbar unter:
https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/datenschutz-in-sachsen-anhalt/
Änderungen dieser Erklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutz-Informationen nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Daher sollten Sie diese Seite regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter
Frank Richter
Altes Rathaus, Burgstraße 1-5
Tel. 03461/ 445 702
datenschutz@merseburg.de
Stand: April 2025