Gemeinsam MER erreichen

buergermedaille

Der festliche Rahmen des jährlichen Neujahrsempfangs wurde auch in diesem Jahr vor allem dazu genutzt, engagierte Merseburgerinnen und Merseburger in den Mittelpunkt zu stellen. Über 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Ehrenamt, Verwaltung, Rettungsdiensten sowie Vertreter von Land und Nachbarstädten folgten am 06. Februar der Einladung von Stadtratsvorsitzendem Michael Hayn und Oberbürgermeister Sebastian Müller-Bahr ins Ständehaus. Durch den Abend führte Moderatorin Ulrike Baier, musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Duo Friedrich Kirsch und Kezia von der Leipziger Formation Ton-Kollektiv.

OB Müller-Bahr begann mit einem Rückblick auf die im vergangenen Jahr gemachten Fortschritte und gemeinsam gemeisterten Hürden: Exemplarisch führte er unter anderem den Brand im Futterlager des Tierparks zum Jahreswechsel 2023/24 an. „Es waren nicht nur die Feuerwehrleute, sondern auch die Merseburgerinnen und Merseburger, die aus dieser Geschichte etwas Besonderes gemacht haben. Denn einen Tag später wurde spontan eine Spendenaktion ins Leben gerufen und binnen weniger Stunden war der Schaden schon wieder gut gemacht. Das ist Merseburg: Wir stehen alle zusammen.“

Passend dazu wurde im späteren Verlauf des Abends der neue Slogan sowie der neue Imagefilm der Stadt präsentiert: Unter dem Motto „Wir sind MER – Der Mensch im Mittelpunkt.“ zeigt das Video nicht nur Sehenswürdigkeiten, sondern gibt den Zuschauenden die Möglichkeit, fünf Bürgerinnen und Bürger sowie deren Perspektive auf die Dom- und Hochschulstadt näher kennenzulernen. Dies ist der Startschuss einer wachsenden Kampagne, über die man die Stadt durch noch viele weitere Merseburger Persönlichkeiten und Geschichten besser kennenlernen kann.

Ein weiterer Höhepunkt war die Würdigung von zwei Menschen, die „nicht nur Ideen haben, sondern sie auch in die Tat umsetzen“, so Stadtratsvorsitzender Hayn: Hans-Joachim Bunk, vielen besser bekannt als „Drehorgel-Mucky“, sowie Mechthild Meinike wurden von Hayn und OB Müller-Bahr mit der Bürgermedaille der Stadt für ihr Engagement ausgezeichnet.

In seiner Laudatio beschrieb Hayn den inzwischen 80-jährigen Bunk als einen „Hansdampf in allen Gassen, der den Vorsatz hat, die Menschen zu unterhalten, sie zum Lachen zu bringen und sie bis ins Innere zu berühren.“ Mechthild Meinike führt seit der Wiedereröffnung im Jahr 2008 öffentliche Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen im Planetarium durch und ließe nie nach in ihren Bestrebungen, Jung und Alt gleichermaßen für die Astronomie zu begeistern.

Das Programm hielt eine weitere Überraschung für die Gäste bereit: Im abgedunkelten Saal trug Beate Tippelt von den Vereinigten Domstiftern die Merseburger Zaubersprüche im althochdeutschen Original vor und leitete so zu einem besonderen Festakt über. Denn mit Andrea Kathrin Loewig wurde erstmals eine Botschafterin für die Merseburger Zaubersprüche berufen. Die Schauspielerin und gebürtige Merseburgerin wird künftig ihre Bekanntheit nutzen, um die Zaubersprüche in die Welt zu tragen.

Zum Abschluss verdeutlichte der Oberbürgermeister mit einer kleinen Aktion, dass Merseburg bereits so viel MEhR ist durch die vielen Menschen im Raum, denen er zum Dank verpflichtet ist: Das seien Menschen, die als Rettungskräfte tätig sind, sich beim Frühjahrsputz und Saubermachathon für eine saubere Stadt einsetzen genau so wie Unternehmer, die mit ihren Ideen und Mut die Region voranbringen und Ehrenamtliche, die sich in den über 100 Vereinen engagieren. 

Um alle Merseburger Bürgerinnen und Bürger sowie Fans der Stadt an der Veranstaltung teilhaben lassen zu können, wurde das Event von einem jungen Team Ehrenamtlicher über den Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e. V. als Livestream übertragen und ist in der Mediathek abrufbar unter https://okmq.de/video/neujahrsempfang-der-stadt-merseburg-2025-die-reise-geht-weiter-gemeinsam-mer-erreichen/